VERANSTALTUNGEN & HINWEISE 2023

Eligius-Festvortrag: Mittwoch, 08. März 2023, 18:30 Uhr

Museum August Kestner

im Vortragsraum des Museums August Kestner, Trammplatz 3, 30159 Hannover

Dr. Wolfgang Steguweit

Die große Kunst der kleinen Form
Bedeutende zeitgenössische Medailleurinnen in Deutschland

Einige deutsche Bildhauer*innen und Medailleur*innen haben sich in den letzten Jahren eine starke Position innerhalb der internationalen Kunstwelt erarbeitet. Dazu gehören neben anderen Heide Dobberkau mit ihren berührenden metallenen Tierwelten oder Franziska Schwarzbach, die expressive Menschenbilder in kleine und große Formen gießt.

Wolfgang Steguweit war unter anderem Leiter der Münzsammlungen in Gotha und Berlin, und langjähriger Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst. Zuletzt kuratierte er die Ausstellung über das Werk der Medailleurin Heide Dobberkau im Bode-Museum in Berlin (2019/20). Die Künstlerin studierte Bildhauerei unter anderem in Hannover. Lassen sie sich von ihren und den Schöpfungen anderer zeitgenössischer Medailleurinnen verzaubern!

Anmerkung: Museumseintritt für Nichtmitglieder der NGH.

—-

Online Vortrag: 12. Januar 2023, 18:00 Uhr

Numismatik vernetzt – Numismatische Kommission, Deutsche Numismatische Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst

Dr. Utz BöhnerAnke Matthes M.A. und Dr. Ulrich Werz M.A. (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover)

Vom Acker ins Netz – die niedersächsische Fundmünzbearbeitung als Schnittstelle

In die Erfassung der Münzfunde durch das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege
sind in Niedersachsen verstärkt Ehrenamtliche eingebunden. Über eine in Entstehung
begriffene “Sondlerapp” können die Finder die Funde zukünftig direkt vor Ort erfassen und an
die jeweils zuständige Denkmalschutzbehörde melden. Die Software enthält unter anderem
eine Funktion, die nach der Redaktion durch Mitarbeiter des NLD eine Rückmeldung an den
Finder gewährleistet. Qualifizierte Funde werden automatisiert in das Denkmal-Fachinformationssystem übernommen und mit den Denkmaldaten (Fundstellen) verknüpft.
Durch das numismatische Fachportal KENOM (Kooperative Erschließung und Nutzung von
Objektdaten von Münzsammlungen) erfolgt die numismatische Kontextualisierung.

Die Teilnahme am Vortrag erfolgt über den Web-Account von Prof. Dr. Bernhard Weisser (eine Registrierung ist nicht nötig, einfach den Link aufrufen): https://spk-berlin.webex.com/meet/b.weisser

—-

Print Friendly, PDF & Email