INTERNETSEITEN UND VIDEO-TUTORIALS

Aus der Vielzahl der Online-Publikationen und der Video-Tutorials, welche besonders in den letzten Jahren zu QGIS erstellt wurden, sind hier Beiträge von besonderer Bedeutung zusammengestellt und thematisch vom Allgemeinen zum Speziellen gegliedert. Über jedem Beitrag ist oben die entsprechende Version von QGIS vermerkt und angegeben, ob es sich um ein Video-Tutorial oder eine Online-Publikation handelt. Am Ende ist eine Verknüpfung zum Link der Seite gesetzt.
Sofern möglich, sind die Online-Publikationen in der Wayback Machine von archive.org gespiegelt und somit auch weiterhin verfügbar, wenn die Webseite selbst nicht mehr erreichbar ist. Dieser zweite Link ist in eckige Klammern gefasst.

Inhalt
Allgemeine Einführungen
Institut für Ur- und Frühgeschichte Erlangen: GIS-Kurs 2021 (QGIS 3.16)
Pilzforum: QGIS für Pilzfreunde (QGIS 3.4)
Ujaval Gandhi: QGIS Tutorials and Tricks (QGIS 3.x)
QGIS: Documentation (QGIS 3.22, 3.16, 3.10, 3.4, 2.18, 2.14, 2.8)
Erstellen einer Grundkarte
Lucydas Plejadium: QGIS-Tutorial: Höhenrelief aus ASTER-Daten selbst erstellen (QGIS 3.4)
Georeferenzierung von Karten
Ujaval Gandhi: Georeferenzierung von Kartenblättern und eingescannten Karten (QGIS 3.x)
Lucydas Plejadium: QGIS-Tutorial: Historische Karten georeferenzieren (QGIS 2.14)
QGIS und Python
pyQGIS (3.x)

Allgemeine Einführungen

In den aufgeführten Beispielen werden die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit QGIS erklärt.

Institut für Ur- und Frühgeschichte Erlangen
QGIS-Kurs 2021 (QGIS 3.16)
Eine sehr gute Einführung bieten das Tutorial QGIS-Kurs 2021 von Carsten Mischka vom Institut für Ur- und Frühgeschichte Erlangen. In 70 Video-Beiträgen unterschiedlicher Länge werden die wichtigsten Fragen im Umgang mit QGIS angesprochen und verständlich erklärt.

Nr.
Dauer
Inhalt
Link
121:04Georeferenzierung einer Rasterkarte über manuell gesetzte Passpunkte (GCPs)
221:01Exkurs: Verschiedene Referenzierungsalgorithmen und unterschiedliche Anzahlen von GCPs im praktischen Vergleich
306:10Transparenzen bei Rasterlayern und Layeranordnung
409:46Georeferenzierung über Kartenlayer
505:06Polynominal vs. Thin Plate Spline Beispiel: Georeferenzierung eines “schrägen” Luftbildes
613:16Referenzierung von GoogleEarth-Bildern – Übertragung von GCP’s von einem Rasterbild auf ein anderes
719:37Freie Karten aus dem Internet – Einfachstes Beispiel: Natural Earth Data
811:17Freie Karten aus dem Internet – Beispiel SRTM 1-Band Rasterdaten
910:411-Band Rasterdaten – Farbpaletten erstellen
1012:061-Band Rasterdaten: Schummerung erzeugen
1110:39Rasterlayer mit Vektormaske zuschneiden Beispiel: SRTM-Modell auf Landesgrenzen zuschneiden
1209:14Verschneiden von Rasterlayern / Bedeutung von Leerwerten
1307:53Vektorlayer mit Maske zuschneiden – Beispiel Flüsse von Natural Earth Data
1405:50Punkte aus GoogleEarth in QGIS importieren
1507:53Detailliertere Flusslayer – Vektorlayer zusammenführen und zuschneiden
1612:19Thematische Kartierung – Abgestufte Darstellung nach numerischem Wert
1702:48Detailliertere Lagekarte mit höher aufgelöstem DEM, Straßen und Ortschaften – Einführung
1808:06Resampling – Rasterlayer auf neue Auflösung interpolieren
1909:26Open Street Map – Daten: Gewässer und Siedlungen
2010:25Open Street Map Daten: Straßen 1 Personalisierte Linienstile erstellen und Speichern
2106:12Open Street Map -Daten: Straßen 2 Straßen zusammenfassen
2205:44Punkte und Polygone erstellen, räumliche Abfrage und Grundstatistik – Einführung
2307:47Punkte aus Textdateien importieren
2405:12Punkte aus Excel-/Spreadsheet-Dateien importieren
2506:17Punktdarstellung – SVG-Markierungen
2602:14Punktdarstellung – Thematische Kartierung klassifiziert und abgestuft
2708:39Polygon aus Rasterbild digitalisieren
2810:18Räumliche Abfrage und einfache Puffer
2906:56Auswahl nach Teil einer Zeichenkette
3011:53Feldwerte aus anderen Spalten berechnen
3109:57Einfache Grundstatistik mit Group Stats
3207:51Von Tachymeterdaten zum Grabungsplan – Einführung
3306:27Auswahl nach Teil einer Zeichenkette
3404:57Einrastwerkzeuge für Digitalisierung – Objektfang auf Punkte
3504:15Vom Messpunkt zum Befundumriss – Punkt zu Polilinie zu Polygon
3612:06Polygone überarbeiten – Einrastwerkzeuge: Fang auf Segmente und Überschneidungen vermeiden; Objekte glätten
3708:15Vom Code zur Befundnummer – Elemente aus einer Zeichenkette extrahieren; Zeichenkette in Zahl umwandeln
3804:43Verkettung von Auswahlkriterien mit AND und NOT
3906:30Verlinkung von verschiedenen Layern
4008:43Erstellen eigener Punktsymbole als svg in Inkscape
4104:19Drucklayout – Einführung
4206:51Drucklauout – Datenbeschriftungen
4312:19Drucklayout – Maßstab, Koordoinatengitter und Nordpfeil einfügen
4405:12Drucklayout – Legende und Beschriftung
4505:52Drucklayout – Export als tif und jpg: Unterschiede der Datenformate
4604:20Drucklayout – Was ist ein Worldfile?
4709:40Profile in QGIS, einfache Variante – Einführung
4803:18Profile in QGIS – einfache Variante: Profil lokal referenzieren
4908:16Profile in QGIS – einfache Variante: Polygone teilen und Ringe anlegen (Löcher hineinschneiden)
5006:17Fundpunkte in ein Profil projizieren: Einführung
5113:55Fundpunkte in ein Profil projizieren: Koordinatentransformation in ein lokales System mit der Geoscience-Erweiterung
5213:28Fundpunkte in ein Profil projizieren: Profile und Fundpunkte in das lokale System bringen
5303:39Geländemodell aus GPS-Daten errechnen – Interpolation mit dem Thin Plate Spline, Einführung
5409:53Geländemodell aus GPS-Daten errechnen – Interpolation mit dem Thin Plate Spline, Teil 1: Grundfunktionen
5505:41Geländemodell aus GPS-Daten errechnen – Interpolation mit dem Thin Plate Spline, Teil 2: Regularisierung / Glättung
5611:13Geländemodell aus GPS-Daten errechnen – Interpolation mit dem Thin Plate Spline, Teil 3: DGM mit Höhenwerten aus einer Gradiometerbegehung, Terrain Profile Tool
5710:10Räumliche Analyse 1: Voronoi-/Thiessen-Polygone, Einführung
5806:52Räumliche Analyse 1: Voronoi-/Thiessen-Polygone, Teil 1: Daten und kartografische Objekte verbinden
5912:37Räumliche Analyse 1: Voronoi-/Thiessen-Polygone, Teil 2: Daten ergänzen (Puffer/räumliche Abfrage) und erstellen von Voronoi-Polygonen, Punkte in Polygonen zählen
6003:23Räumliche Analyse 2: Dichtekartierung, Einführung: Vom Magnetogramm zur Dichtekarte
6107:45Räumliche Analyse 2: Dichtekartierung, Teil 1: Vom Rasterbild zum Polygon: Vektorisieren der Anomalien (“Isolinien” erstellen)
6207:37Räumliche Analyse 2: Dichtekartierung, Teil 2: Zuweisung der Objektfläche zu den kartografischen Objekten Auswahl der Polygone nach Fläche
6303:26Räumliche Analyse 2: Dichtekartierung, Teil 3: Polygonschwerpunkte / Zentroide bilden
6408:12Räumliche Analyse 2: Dichtekartierung, Teil 4: Kerndichteschätzung / Kernel density Estimation / “Heatmap” durchführen
6505:11Räumliche Analyse 2: Dichtekartierung, Teil 5: Interpretation der Dichtekarte mit Isolinien
6608:29Räumliche Analyse 3: Sichtfeldanalyse, Teil 1: Einfacher QGIS-Algorithmus für einzelne Punkte
6707:58Räumliche Analyse 3: Sichtfeldanalyse, Teil 2: Analyse für mehrere Punkte mit der Visibility Analysis – Erweiterung
6803:27Räumliche Analyse 3: Sichtfeldanalyse, Teil 3: Sichtbarkeitsnetzwerke
6910:08Räumliche Analyse 4: Optimale Wegstrecke, Teil 1: Römer wandern vom Kastell an den Limes – Least Cost-Analyse
7004:33Räumliche Analyse 4: Optimale Wegstrecke, Teil 2: Beschneidung des Kostenlayers zur Vermeidung Germaniens

Pilzforum , []
QGIS für Pilzfreunde (QGIS 3.4)
In einem sehr detaillierten Tutorial beschäftigt sich der Mykologe Bernd Miggel mit der geographischen Darstellung von Pilzfunden. Hier gibt es erstaunliche thematische Übereinstimmungen mit der Aufnahme der avitalen, archäologischen Funde.

Nr.
Inhalt
Link
1Installation von QGIS, []
2KBS, Plugins, Basiskarten, []
3Google Maps mit Hilfe von XYZ Tiles einbinden, []
4WebAtlasDE und geolog. Karte als WMS-Layer, []
5Runterladen von Shapefiles Baden-Württemberger Biotope, []
6Shapes importieren, bearbeiten und (für GPS) als kml exportieren, []
7gpx-Import von Tracks, Routen und Pilzfunden von einem GPS-Empfänger, []
8Import georeferenzierter Fotos mit dem Plugin “ImportPhotos”, []
9Georeferenzierung einer Karte, []
10Offline-Basiskarten für Smartphones etc. erstellen, []
11Mykis-Export via CSV-Datei in QGIS einpflegen, []
12Entwurf einer Excel-Fundtabelle und Fundeingabe vor Ort, []
13Excel-Fundtabelle nachbearbeiten und importieren, []
14Fotos mit dem eVis-Plugin verlinken, []
15Punkt- und Linienobjekte bearbeiten, []
16GeoTIFF aus aktueller Ansicht erzeugen, []
17Import von Lidar-Daten, []
18Geländerelief aus xyz-Textfile selbst erstellen, []
18aWorkaround mit planlauf/Terrain, []
19Punktlayer erstellen und bearbeiten, []
20Kategorisierung nach Baumarten und Eingabemaske, []
21Mykorrhizabereiche um Bäume, []
22Installation, KBS, Hintergrundkarte, []
23Kartierungsgebiet und Biotope, []
24Pflanzengesellschaften, []
25Pflanzengesellschaften – Erläuterungen, []
26Pflanzengesellschaften – Fotos einbinden, []
27Die Fundliste, []
28Beschriftung, []
29Nachkorrekturen 1, []
30Nachkorrekturen 2, []
31Funde der baumfreien Bereiche, []
32Die Bodenkarte nutzbar machen, []
33Bereiche Polytrichum-Bulte und Alter Bannwald nutzbar machen, []
34Digitales Geländemodell nutzen, []
35Funde feuchter und nasser Areale, []
36Trimmen der Bereichsgrenzen, []
37Umrisslinie zeichnen und beschriften, []
38Aufgabenstellungen der nächsten Teile, []
39Pilzfunde an Straßen und Wegen, []
40Pilzfunde im NSG-1983, abzügl. derer im NSG-1937, []
41Mykorrhizapilze im NSG-1937, []
42Geopackage statt Shapefiles, []

Ujaval Gandhi
QGIS Tutorials and Tips (QGIS 3.x)
Die Seite von Ujaval Gandhi enthält eine Reihe von Anleitungen und Tipps im Umgang mit QGIS. Die Anleitungen liegen in mehreren Sprachen (u.a. italienisch, französisch, deutsch, spanisch, türkisch) vor. Dieses Feature erlaubt es, gezielter nach bestimmten Begriffen oder den offiziellen Handbüchern von QGIS im Netz zu suchen.

QGIS
Documentation (QGIS 3.22, 3.16, 3.10, 3.4, 2.18, 2.8)
Zu vielen Programmversionen existieren auf der Internetseite von QGIS entsprechende Benutzer- und Übungshandbücher. Die meisten Dokumentationen sind in englischer Sprache gehalten, aber es existieren auch Einführungen in verschiedenen Landessprachen.

Versiondeutschenglishfrançaise
QGIS 3.22
QGIS 3.16
QGIS 3.10
QGIS 3.4
QGIS 2.18
QGIS 2.14
QGIS 2.8

Erstellen einer Grundkarte

Eine genaue topographische Karte ist die Voraussetzung, um Funde raumbezogen zu erfassen. Es gibt zwar eine Vielzahl digitaler Karten. Meistens ist es notwendig und zweckmäßig, eine Grundkarte selbst zu erstellen, um diese der eigenen Fragestellung anzupassen.

Lucydas Plejadium , []
QGIS-Tutorial: Höhenrelief aus ASTER-Daten selbst erstellen (QGIS 3.4)
In der sehr eingängigen Beschreibung erklärt die Archäologin und Historikerin Lucyda die einzelnen Schritte, die notwendig sind, um aus einer frei verfügbaren Satelitenkarte eine digitale Reliefkarte mit Höhenlinien zu erstellen. Als Basis dienen ihr die ASTER Daten der NASA.

Georeferenzierung von Karten

Bei der Georeferenzierung werden den Pixel der Rasterdaten raumbezogene Informationen zugewiesen. Mit Hilfe dieser Markierungspunkte kann das Rasterbild dem verwendeten Koordinatenbezugssytem zugeordnet werden. In einfachen Schritten werden in den beiden Beiträgen die wichtigsten Schritte erklärt, um etwa historische Karten zu georeferenzieren. Der Beitrag von Lucyda enthält auch ein Video-Tutorial zu diesem Thema.

Ujaval Gandi: QGIS Tutorials and Tips []
Georeferenzierung von Kartenblättern und eingescannten Karten (QGIS 3.x)

Lucydas Plejadium []
QGIS-Tutorial: Historische Karten georeferenzieren (QGIS 2.14)

QGIS und Python

QGIS bietet die Möglichkeit über eine Konsole selbständig Skripte mit der Programmiersprache Python zu schreiben, um immer wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren oder eigene Plugins zu erstellen.

pyQGIS (QGIS 3.x)
In den einzelnen Tutorials wird in deutscher Sprache gezeigt, wir man Skripte auch ohne vorherige Programmierkenntnisse mit der Pythonkonsole erstellt. Die Reihenfolge der Tutorials folgt dem Datum ihrer Erstellung.

Nr.
Dauer
Inhalt
Link
10:37Konsole einrichten, pyQGIS API Dokumentation aufrufen
22:39QgsProject – absolutePath; basename; fileName; homePath; count; isZipped; crs; mapLayers
32:49QgsProject – setCrs (QgsCoordinateReferenceSystem)
42:01QgsProject – backgroundcolor; setbackgroundColor; selectionColor; setSelectionColor
51:50QgsDate – toString
61:54QgsProject – Layer auslesen (mapLayers)
71:44QgsProject – mapScales – Kartenmaßstäbe auslesen und setzen
82:48QgsProject – mapLayer vs. mapLayers – Unterschiede erklärt
91:42QgsProject – mapLayersByName
101:32QgsProject – removeMapLayer; removeAllMapLayer
110:57QgsProject – title; setTitle (Projekttitel ändern)
120:35QgsProject – .write() (Projekt spreichern)
131:15QGIS mit Python starten
141:44QgsVectorLayer – .loadNamedStyle() (Stildatei laden)
152:11QgsProject – saveUser(); saveUserfullName(); lastSaveDateTime(); lastSaveVersion())
162:03QgsLayerTree – Layerfenster auslesen und löschen .dump(); .clear()
171:31QgsLayerTree – Layerfenster auslesen .findLayers(); .findLayersIds(); .findGroups()
183:14QgsLayerTree – Gruppen und Untergruppen anlegen .addGroup(); .insertGroup(); .findGroup()
192:41QgsLayerTree – Layerfenster auslesen .children(); .isExpanded(); .dump(); .layerOrder(); .name()
200:57QgsLayerTree – Welche Layer sind ausgewählt? .checkedLayers()
219:00ALKIS Daten automatisiert herunterladen, entpacken und ZIP-Dateien löschen
222:38Layer laden ALKIS/NAS
234:53Verknüpfung (Join) – Werte auslesen
243:52Verknüpfung (Join) – erstellen und Werte schreiben
256:48ALKIS/NAS einlesen – Version 2
263:31Felder anlegen
273:20Felder auslesen
273:20Layer in Gruppe verschieben
281:44Layerreihenfolge ändern
293:45Werte von Objekten auslesen
302:10Werte von selektierten Objekten auslesen
313:37WFS einlesen
323:03WMS einlesen
335:43Orthophoto/Luftbild automatisch herunterladen und einlesen
341:23Bearbeitungsstatus umschalten
358:39Eine Linie im rechten Winkel zu einer basislinie erzeugen
367:46Geometriewerte auslesen
375:30Geometrie neu anlegen und im Layer speichern
387:14Geometrie mit Attributen neu anlegen und im Layer speichern
3911:01Verarbeitungs Skript (Einführung) / Processing Script (Basics)
407:44Aggregate() Punkte auf Linien verschieben
413:31Python parameter für Verarbeitungswerkzeuge ermitteln processing.algorithHelp
423:46Verschneidung mit Python processing.run Intersection
431:34Selektierte Objekte ermitteln selectedFeatures
442:42Parameter beim Eingabelayer festlegen processing.run
452:20Wie bekomme ich einfach heraus wie der Code lautet?
463:06Fläche vom Objekt ermitteln und als Wert in die Attributtabelle schreiben
473:35Filtern von Objekten in getFeatures QgsFeatureRequest()
484:55Feldrechner mit python Skript processing.run
490:46Zeit vom Skript messen datetime.now
503:35Verkettungsalgorythmus concatenante
5110:26Attributfelder lesen, umbenennen, löschen und erstellen
524:11Punkte hinzufügen – add Point
531:20Befindet sich der Layer im Editiermodus und wurde er geändert? isEditable isModified
541:22Alles elektieren und anzahl Feature’s auslesen .selectAll; .selectedFeatureCount; .removeSelection
552:30HMTL Metadaten des Layers auslesen .htmlMetadata
561:42Layerausdehnung ermitteln .extent()
571:21Geometrietyp ermitteln .geometryType()
581:02Über Dataprovider die Anzahl der Objekte ermitteln .dataprovider() . featurecrypt()
591:37Stile aus Datenbank auslesen .listStylesInDatabase()
603:48Skripte aus graphischer Modellierung erzeugen – Processing Script from Graphical Model
619:31Processing Skript – Eingabeparameter in .initAlgorithm()

< zurück zu QGIS für Numismatiker und Archäologen

Print Friendly, PDF & Email