VON DER REPUBLIK ZUR KAISERZEIT
Münzprägung und Münzpolitik unter Augustus (31 v.Chr. – 14 n.Chr.)
Diese online-Ausstellung wurde in einer Lehrveranstaltung am Historischen Seminar der Universität Osnabrück im Wintersemester 2019/2020 von den Studierenden Charlina Althoff, Marius Bruns, Lars Dennemann, Marvin Deters, Can Erdan, Esra Grun, Elisabeth Ibrahim, Hannah Kortemeyer, Julian Krings, Victoria Maaßmann, Sophia Möller, Cara Leonie Sewing, Kira von Hassel, Jessica Wehner und Philipp Wende unter der Leitung von PD Dr. Sebastian Steinbach erarbeitet.
Die einzelnen Abschnitte der Ausstellung befassen sich mit der Münzprägung in unterschiedlichen Zeitabschnitten der römischen Antike, wobei der Fokus auf dem Übergang von der Republik zur Kaiserzeit liegt. Dabei soll besonders der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit anhand von Veränderungen in den Münzbotschaften und Münzsystemen Rückschlüsse auf den jeweiligen Herrscher, seinen Herrschaftsstil und seine Selbstsicht sowie historische Ereignisse oder politische Absichten ablesbar werden.
Die Referenzzitate der Münzen sind mit OCRE und CRRO und die Herkunftsnachweise mit KENOM verlinkt. Die Publikationen im Literaturverzeichnis sind mit den entsprechenden Normdatensätzen verbunden.
In den Glossars finden sich weiterführende Erklärungen zu lateinischen Begriffen, einzelnen Münznominalen und Figuren der griechisch-römischen Mythologie. Dadurch soll die Interpretation der Münzbilder und Münzlegenden auch im Hinblick auf politische Botschaften und Nachrichten erleichtert werden. Auch bieten wir didaktisches Material zur Selbstüberprüfung oder für den Einsatz dieser Ausstellung im (schulischen) Bildungsbereich an.
Wir wünschen viel Freude und zahlreiche interessante Neuigkeiten mit unserer virtuellen Ausstellung!
(Sophia Möller)
1. Einleitung – “Münzen als Nachrichtenmedium”
2. Die Münzprägung der Römischen Republik
3. Die Münzprägung während der Bürgerkriege
4. Die Münzprägung unter Augustus
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis
7. Glossare
8. Antike Münzen im Unterricht
9. Begleitmaterial