1. EINLEITUNG – MÜNZEN ALS “NACHRICHTENMEDIUM”

„Hier hast du mal ´nen Euro, kauf dir was Schönes!“ – Ein Satz, den jeder bestimmt mal als Kind gehört hat. Wie selbstverständlich ging man dann mit seinem Euro zum nächstgelegenen Kiosk und kaufte sich dort eine „bunte Tüte“, ohne darüber nachzudenken, dass man eigentlich gerade ein Stück Metall gegen Süßigkeiten eingetauscht hatte. Auf diese Weise lernte man schon als Kind die Grundfunktion von Münzen kennen: Münzen = Zahlungsmittel (Geld).

Münzen dienten in der Vergangenheit jedoch nicht nur als Zahlungsmittel. Vielmehr beinhalten sie viele wertvolle Informationen, wegen derer Historiker sie näher betrachten sollten: Zunächst gelten Münzen als historische Quellen aus erster Hand und müssen demnach mit wissenschaftlichen Methoden aufbereitet und eingeordnet werden. Dabei werden Münzen auch als „duale Medien“ bezeichnet, da sie gleichzeitig bildliche (ikonographische) und schriftliche (epigraphische) Informationen vermitteln. Auch beinhalten sie dokumentarische Hinweise auf Ereignisse, Personen und Orte. Diese können das vorhandene geschichtswissenschaftliche Bild ergänzen oder korrigieren, wobei es jedoch einer genauen Analyse und Interpretation der Münzen bedarf, da sie bei weitem nicht unparteiisch sind.  

Eine wesentliche Aufgabe des Numismatikers ist deshalb die genaue Beschreibung und Bestimmung von Münzen. Dafür müssen alle inneren und äußeren (ikonographischen, epigraphischen, technischen und metrologischen) Eigenschaften eines Objekts erfasst werden. Im ersten Schritt liegt der Fokus auf einer einfachen, einheitlichen und eindeutigen Beschreibung und erst im zweiten Schritt folgt die Interpretation der Münzbilder. Zudem müssen auch technische und metrologische Merkmale (Gewicht, Metall, Durchmesser und Stempelstellung) sowie sekundäre Merkmale (z.B. Beschädigungen und Fehlprägungen) erfasst werden. Für die Beschreibung muss zunächst festgelegt werden, welche Seite der Münze die Vorderseite (Avers) oder Rückseite (Revers) ist. Hier kann erstmal von dem Grundsatz ausgegangen werden, dass die Seite mit der Nennung des für die Prägung verantwortlichen Münzherren als Vorderseite anzusehen ist.

Hier eine beispielhafte Einordnung und Aufbereitung einer Münze in einer Datenbank:

Denar des Domitianus, Münzkabinett der Universität Göttingen AS-01232.

Grunddaten
Denar, 14. September 95 n. Chr. bis 13. September 96 n. Chr.
Rom, Kaiserzeit
Domitian, Kaiser
Objekttyp: Münze
Besitzende Einrichtung: Münzkabinett der Universität Göttingen
Inventarnummer: AS-01232

Numismatische Daten
Nominal / Objektbezeichnung: Denar
Datierung:14. September 95 n. Chr. bis 13. September 96 n. Chr.
Authentizität: Original
Münzstätte: Rom

Beschreibende Daten
Vorderseite (Bild): Kopf des Domitian mit Lorbeerkranz nach rechts
Vorderseite (Legende): Umlaufend im Uhrzeigersinn, IMP CAES DOMIT AVG GERM PM TR P XV
Rückseite (Bild): Bekleidete, geflügelte Minerva nach links fliegend, in rechter Hand Speer, im linken Arm Schild; Perlkreis
Rückseite (Legende): Umlaufend im Uhrzeigersinn, IMP XXII COS XVII CENS P P P

Technische Daten
Material: Metalle > Silber
Herstellungstechnik: Prägung
Maße: Gewicht: 2,966 g
Stempelstellung: 7 h

Dieses Beispiel zeigt, dass auch eine kleine Münze viele unterschiedliche Informationen enthalten kann, die quellenkritisch eingeordnet werden müssen. Denn Münzen sind eben weit mehr als nur Zahlungsmittel: Eine wichtige Funktion war über einen langen Zeitraum der Menschheitsgeschichte auch diejenige der Nachrichtenverbreitung. Vor der Erfindung des Internets oder des Buchdrucks gab es kaum ein anderes Medium als Münzen, um gleichzeitig Bild- und Schriftinformationen über große geographische Entfernungen zu transportieren. Viele bekannte Persönlichkeiten der Geschichte und eben auch der Antike ließen Münzen prägen, um damit ihren Herrschaftsanspruch oder ihre politischen Interessen zu verbreiten. Münzen waren damit ein echtes „Massenmedium“ der Antike. Aber sie sind, wie alle Quellenarten, subjektiv und können aus propagandistischen Gründen geprägt worden sein.
(Sophia Möller)

< zurück zu Von der Republik zur Kaiserzeit

Print Friendly, PDF & Email